4. Mitgliederversammlung des ZSUV

Am 12. November 2020 fand die 4. Mitgliederversammlung – aufgrund der COVID-19-Sitaution – online statt.
Die Wichtigste in Kürze:
- Die zwei eingerichtete Anträge „Änderung Kurzbezeichnung und Logo von ZUV auf ZSUV“ und „Anpassung Statuten“ wurden angenommen.
- Anton Britschgi wird als Präsident wiedergewählt.
- Die bestehenden Vorstandsmitglieder Adrian Weber (SZ, Finanzen), Marc Eggimann (OW/NW, Selektionen), Adrian Wipfli (UR, Events), Fabian Fischer (LU, Webseite, Kommunikation) werden wiedergewählt.
- Vorstandsmitglied Patrick Fuchs (ZG, Auswahlen), seit 20. Juni im Amt, wird bestätigt
- Der Revisionsbericht wird genehmigt.
- Die Ideen zur Umsetzung einer „Kleinfeldmeisterschaft für Frauen und Männer“ sowie „Junioren-Cups für Grossfeld-Teams“ werden vorgestellt.
Nachfolgend der Jahresbericht des Präsidenten:
Geschätzte Mitgliederinnen und Mitglieder, geschätzte Vorstandskollegen
Es freut mich ausserordentlich, euch den Jahresbericht zu unseren Entwicklungen
des vergangenen Vereinsjahr, zu überbringen.
Der Vorstand hat sich im vergangenen Vereinsjahr rege ausgetauscht: Haben wir
doch acht Vorstandsitzungen und diverse bilaterale Treffen abgehalten. Ich erachte
die Bemühungen meiner Kollegen als zielführend, stets im Interesse des Sports
handelnd und völlig vereinsneutral. Die Zusammenarbeit ist offen und transparent-
Besten Dank hierfür!
Gerne gebe ich euch einen Überblick über die Tätigkeiten des Vorstandes in den
letzten gut 17 Monaten.
Im Rahmen der letzten MV in Kriens habe ich etwas provokativ, das Mitwirken der
Luzerner Vereine angesprochen. Die Reaktionen darauf blieben nicht aus, was der
Vorstand als sehr positives Signal wertet.
Die U-Teams waren bereits gebildet und haben engagiert sowie zielstrebig in
Richtung der Trophy‘s gearbeitet. Leider kam es aus bekanntem Grund nicht zu
einer Austragung der Turniere. Die U15 Männer spielte Ende Januar in der
Vorbereitung noch den Pilatus-Cup in Luzern.
In den nächsten Wochen widmete ich die Zeit den Trainern und versuchte
zukunftsorientierte Lösungen zu finden. Bei der U15 M zeichnete sich rasch ab, dass
es einen neuen Cheftrainer benötigt. Yves Mohr hatte nach dem Weggang aus Zug
versucht einen Distanzen-Spagat zu schaffen, aber dann einsehen müssen, dass dies
künftig nicht mehr zu bewältigen ist. Also suchten wir nach einem Nachfolger und
haben mit Roger Hänni einen würdigen Nachfolger gefunden. Auch bei den U13
Männer kam es nach anfänglichen positiven Zeichen zu einer kompletten
Veränderung. Daniel Ulrich und Pirmin Garaventa waren von Anfang an dabei und
haben viel Herzblut in das Projekt U13 gesteckt. Besten Dank dafür! Auch hier
suchten wir nach Nachfolgern und wurden mit den zwei erfahrenen Trainern Phillip
Gerig und Martin Christen fündig. Bei den Frauen hingegen können wir auf
Kontinuität setzen und alle weiterverpflichten. Aktuell ruht der Trainingsbetrieb
aufgrund der Durchmischungsgefahr und somit Übertragung in die einzelnen
Vereine.
Die Selektionen der U13 Männer und U15 Frauen wurden erstmals früher angesetzt.
Begründet durch die Sportschulen, welche nach Talentkarten „schreien“. Der Ansatz
war gut gemeint und hat insofern funktioniert, dass früher Klarheit herrscht. In der
Folge kam es jedoch zu Herausforderungen, zumal der Verband die Selektionen
einstellte, die ZS als einzige eine Selektion hatte, welche dann nicht gewertet wurde.
Dadurch kam es zu Unstimmigkeiten in der Kommunikation und auch zu
Unklarheiten. Zudem gab es E-Mails des Verbandes direkt an die Vereine, aber nicht
an die betroffenen Eltern. Für diese Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns. Wir
hoffen, dass in der kommenden Zeit wieder alles nach Plan läuft.
Die Leistungszentren sind in der aktuellen Konstellation gut aufgestellt. Auf diese
Saison hin gar mit einem 3. Standort. Die Gelder der Kantone wurden vollumfänglich
zweckgebunden eingesetzt und ausbezahlt. Mit rund 85 Teilnehmern in der
Vorsaison zeigt der Trend deutlich nach oben. Auch werden die Kriterien von swiss
unihockey vollständig erfüllt.
Die Thematik der Sportschulen beschäftigt uns je länger je mehr, seit der Bildung
der RLZ’s sind wir auf dem Radar der Schulen und werden regelmässig informiert.
Wie wir damit umgehen, klären wir aktuell im Vorstand.
Im Vorstand haben wir uns auch Gedanken gemacht, wie wir uns in die künftige
Regionalliga integrieren wollen, den Vorschlag habt Ihr mit den
Statutenanpassungen erhalten. Wir sind überzeugt, dass der gemeinsame Weg der
Zielführende ist.
Im Juni wäre der reguläre Termin für die Mitgliederversammlung gewesen, bis
dahin hat uns Köbi Eugster im Vorstand begleitet, um seinen Nachfolger Patrick
Fuchs einzuarbeiten. Patrick steht heute zur Wahl in den Vorstand.
Die finanzielle Situation des ZUV zeigt sich erfreulich, weil diverse Anlässe nicht
ausgetragen wurden. Wir werden aber weiterhin sorgsam und mit Bedacht unsere
Mittel, welche Ihr als Mitgliederversammlung jeweils sprecht, einsetzen.
Ein paar Worte zu den aktuellen Entwicklungen. Der ZUV hat keine Übersicht bzw.
zu wenig Breite in den Kontakten, sei es zu den Vereinen aber auch zu den Athleten.
So haben wir uns entschieden, eine Vereinsverwaltung anzuschaffen und werden
diese stetig ausbauen.
Auch haben wir mittels Umfrage die Bedürfnisse der Vereine abgeholt, auch da
waren wir nicht untätig, haben aber die Zwischensaison nicht für einen Start
genutzt. So dass wir euch im Anschluss zwei Ideen aufzeigen möchten.
Wir möchten insbesondere in der U13 mehr Breite schaffen. Zurzeit ist eine zweite
U13-Mannschaft angedacht, wie die 2. Mannschaft genau aufgebaut wird,
besprechen wir zurzeit. Voraussichtlich wird sie nach den Regionen der
Zentralschweiz aufgeteilt, weitere Informationen folgen zu einem späteren
Zeitpunkt.
Ich wünsche allen, dass rasch möglichst in die Saison zurückgekehrt werden kann
und bleibt gesund.
Anton Britschgi
Präsident ZUV